Zeitschriften
Sportunterricht: Monatszeitschrift zur Wissenschaft und Praxis des
Sports mit Lehrhilfen, offizielles Organ des Deutschen
Sportlehrerverbandes e.V. (DSLV) (12 Ausgaben pro Jahr)
Sportpädagogik: Zeitschrift für Sport, Spiel und
Bewegungserziehung (6 Ausgaben pro Jahr, Sonder- und Jahreshefte,
Poster und Arbeitsmaterialien)
Sportpraxis: Fachzeitschrift für Sportlehrer und Übungsleiter
(6 Ausgaben pro Jahr; inkl. Beilage „Der Übungsleiter“,
Sonderhefte und Poster)
Sport und Spiel – Praxis in Bewegung: neben übergeordneten
Themenschwerpunkten Beiträge zu aktuellen Trends in Praxis und
Theorie (seit 2001, 4 Ausgaben pro Jahr)
Betrifft Sport: Lehr- und Lernhilfen für Sportlehrer und
Übungsleiter zu Schwerpunktthemen (6 Ausgaben pro Jahr)
Didaktik/Methodik
allgemein
Achtergarde, F.: Selbständiges Arbeiten im Sportunterricht. Ein Sportmethodenhandbuch. Aachen 2007.
Balz, E., Neumann, P (Hrsg.): Sportdidaktik Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2013
Balz, E./Wolters, P. (Hg.): Schulsport: Didaktik und Methodik. Seelze 2008.
Bovet,
Gislinde/ Huwendick, Volker (Hg.): Leitfaden Schulpraxis.
Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin 2009.
Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht.
Schorndorf 1989
Deutscher Sportlehrerverband Landesverband – Nordrhein-Westfalen
(Hrsg.): Ratgeber für Sportlehrerinnen und Sportlehrer. Bd.1 und
Bd.2. Schorndorf 1998 und 2002.
Döhring, V./ Gissel, N.: Sportunterricht planen und auswerten. Baltmannsweiler 2009.
Funke-Wieneke, Jürgen: Was ist zeitgemäßer
Sportunterricht? In: Sportpädagogik 1/2001, 47-51
Giese, Martin (HRsg.): Erfahrungsorientierter und bildender Sportunterricht. Ein theoriegeleitetes Praxishandbuch. Aachen 2009
Günzel,
Werner/Laging, Ralf: Neues Taschenbuch des
Sportunterrichts, Grundlagen und pädagogische Orientierungen,
Bd.1. Hohengehren 2001
Günzel,
Werner/Laging, Ralf: Neues Taschenbuch des
Sportunterrichts, Didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis, Bd.2.
Hohengehren 2001
Heymen, N./Leue, W.: Planung von Sportunterricht. Baltmannsweiler 2008.
Klingen, Paul:
Kommunikation im Sportunterricht. Empfehlungen und Handlungsmuster für
eine erfolgreiche Unterrichtspraxis.
Hohengehren 2001.
Klingen, Paul: Trainieren und Lernen im Sport. Köln 2003
Laging, Ralf.: Methoden im Sportunterricht. In: Sportpädagogik
5/2000, 2-9
Laging, Ralf: Methodisches Handeln im Sportunterricht. Seelze-Velber 2006.
Meyer, Jörn: Sport in der gymnasialen Oberstufe. Schulbuch. Aachen 2017.
Miethling, Wolf-Dietrich (Hrsg): Sportunterricht aus Schülersicht.
Hamburg 1998
Scherler, Karl-Heinz :Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre.
(Sportwissenschaft und Sportpraxis, Band 138).Hamburg: Czwalina 2004.
Söll,
W./Kern, U.: Alltagsprobleme des Sportunterrichts.
Schorndorf 1999
Söll, W. Sportunterricht – Sport unterrichten, Schorndorf, 2003
(5)
Volkamer/Zimmer: Vom Mut trotzdem Lehrer zu sein – Schriftenreihe zur
Praxis der Leibeserziehung, Band 166, Verlag Hofmann, Schorndorf, 3.
Auflage 1995
Wolters, Petra.
u.a.: Didaktik des Schulsports. Schorndorf 2000
Sportpädagogik 1/1999 Bestell-Nr. 04121: Unterricht vorbereiten
Sportpädagogik 2/2000, Wettkämpfe
Sportpädagogik 4/2001, Bewegung lernen
Sportpädagogik 5/2002, Bewegungsaufgaben
Friedrich Jahresheft 1997: Lernmethoden Lehrmethoden. Wege zur
Selbständigkeit
Friedrich Jahresheft 2000: Üben &
Wiederholen
Mädchen und
Jungen im
Schulsport/Reflexive Koedukation
Landesinstitut
für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Mädchen
und Jungen im Sportunterricht. Bönen 2001
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Mädchen
und Jungen im Sportunterricht. Dokumentation einer Fachtagung.
Bönen 1998
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Koedukation
in der Schule reflektieren, weiterentwickeln, neu gestalten. Bönen
2002
Friedrich Jahresheft VII: Feminin-Maskulin. Konventionen, Kontroversen,
Korrespondenzen
Niedersächisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales
u.a.: Achtung-fertig-los?! Sport- und Bewegungsangebote mädchen-
und frauengerecht gestalten. Lüneburg 2001
Rose, Lotte: Alles anders? Überlegungen zum Stellenwert des Sports
in den modernen Mädchen- und Jungenwelten. In: Sportunterricht 51
(2002), Heft 6, S. 171-177
Wolters, Petra: Koedukation im Sportunterricht – Zwischen Gleichheit
und Differenz. In: Sportunterricht 51 (2002), Heft 6, S. 178-183
Schmerbitz, Helmut / Seidensticker, Wolfgang: Körperbezogene
Jungenarbeit in der Schule. In: Sportpädagogik 1/ 2000. S. 18 – 22
Biskup, Claudia/ Pfister, Gertrud: Mädchen können tanzen,
Jungen Fußball spielen. In: Sportunterricht 48 (1999) heft1, S. 5
– 15
Möller, Silke/ Hahn, Tanja/ Blanke, Beate: Leichtathletik ist
doof! Auswege aus der Unlust von Mädchen an Wettkämpfen. In :
Sportpädagogik 2/ 2000
Ratzki, Anne: Gewalt gegen Mädchen und lehrerinnen.
Widersprüche im Geschlechterverhältnis. In: Lernende Schule
13/ 2001
Kugelmann, Claudia/ Marquardt, Lucia: Jungen und Mädchen in der
Schule- Sport. Klassen 9/10. Gleichberechtigte Interaktion im
Sportunterricht-gibt es die? In: Praxis Schule5-10,Heft 6/1999 S.38 -41
Boldt, Uli: „Bei und gehören Ansätze reflexiver Koedukation
zum Schulprogramm.“ Zur geschlechterbewussten Arbeit mit Jungen und
Männern. In: Praxis Schule 5-10, Heft 6/ 1999. S. 10-12
Romberg, Johanna: Jungs-Werden sie die Sorgenkinder unserer
Gesellschaft?In:GEO 03/2003 S.68 - 92
Sportunterricht 10 (2000) : Jungen – Körper – Sport
Sportpädagogik 6 / 1997 : Jungen
Sportpädagogik 4 / 1991 : Mädchen
Erziehung ...
Soziales Lernen ...
Kooperation... Integration...
Sportpädagogik 2/ 1997: Soziales Lernen
Sportpädagogik 4/ 1999: Erziehen
Balster, Klaus u.a.: Sportlich fair ist nicht schwer. In:
Lehrhilfen für den Sportunterricht, Schorndorf, 42 (1993) Heft 7.
S. 97 ff.
Dieckert, Prof. Dr .Jürgen:
Sozialerziehung – aber wie macht man das? In: betrifft Sport 5/ 2001.
S. 5 -17
Recktenwald,
Heinz-Dieter: Persönlichkeitsentwicklung als
pädagogischer Auftrag des Sportunterrichts. In: Betrifft
Sport1/2001(S.28ff.)
2/2001(S.5ff)3/2001(S.24ff)4/2001(S.5ff)5/2001(S.11ff)1/2002(S.33ff)
Helmers, Tanja: Sozialerziehung – so kann man das machen! In: Betrifft
Sport 3/ 2001. S. 24 ff.
Helmers, Tanja: Sozialerziehung im Schulsport. Eine Unterrichtseinheit
zum Volleyball in Klasse 8. Betrifft Sport 2001
Kleinmann, A.: Teamfähigkeit. Schorndorf 2005.
Schieb, Christoph: Synchrone Bewegungskünste- ein Beitrag zum
sozialen Lernen im Sportunterricht. In: Sportunterricht 49/ 2000, 11.
S. 9 ff.
Ameling, Holger: Interaktionsspiele – mehr als nur spielen. In:
Betrifft Sport 4/ 2001. S. 14 ff.
Schwarz, Heike: Auf dem Weg zu einem Team. In: Betrifft Sport 5/ 2001.
S. 5 ff.
Müller, Bernd: Kooperatives Handeln lernen im und durch
Sportunterricht: Sportpädagogik 1/1997
Unterrichtsstörungen...Gewalt...
Disziplin
Sportpädagogik 5/ 1993: Unterrichtsstörungen
Sportpädagogik 4/ 1996: Aggressionen im Sportunterricht
Sportpädagogik 5/ 1993: Gewalt im Sportunterricht
Sportpädagogik 2/2002: Gewalt im Sportunterricht
Friedrich Jahresheft 1987: Unterrichtsstörungen
Friedrich Jahresheft 1995: Gewaltlösungen
Friedrich Jahresheft 2002: Disziplin
Krüsmann, Gabriele: Unterrichtsstörungen – und was tun? In.
Nds 6-7/ 96
Kern, Ute/ Söll, Wolfgang: Sportunterricht in großen
Klassen. In. Lehrhilfen für den sportunterricht, Schorndorf, 46
(1997), Heft 9, S. 141 ff.
Recktenwald,
Heinz-Dieter: Aggression als pädagogisches Problem im
Schulsport. In. Betrifft Sport 1/ 1998. S. 20 ff.
Praxis Schule, Heft 4, 1999: Orientierungen geben in Schule und
Unterricht.
Speziell zu ADS bzw. ADHS:
Lernchancen 30 / 2002: Diagnose Zappelphilipp
Drüe, Gerhild: Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS). In.
Schule heute 05/ 2002 S. 6-8
Schule heute Mai 2002: Hyperaktivität
Gesunde Schule –
Gesundheitserziehung in
und durch Schulsport
Kottmann, L./ Küpper, D. (Hrsg.): Gesundheitserziehung.
Göppingen 1996
Landesinstitut
für Schule und Weiterbildung:
Gesundheitsförderung in der Schule. Bönen 1998
BAGUV (Hrsg.), (AutorInnen: D. Küpper u.a.) : Bewegungsfreudige
Schule Bd. 1, München 1997
Sportpädagogik 6 / 84 : Gesundheit
Sportpädagogik 3 / 98 : Gesundheitsförderung
Sportpädagogik – Sammelband, Bewegte Schule, 2000
FIT FOR – Gesundbleiben in der Schule, 3 Bände, 1-3/2000, 1 - Den
Schulalltag meistern; 2 – Für sich selbst sorgen; 3 – Mit anderen
förderlich arbeiten, Friedrich Verlag
Betrifft Sport 6 / 98 : Schwerpunktthema: Gesundheitsförderung im
Sport
Kultusministerium des Landes NRW / AOK in NRW (Hrsg.) :
Gesundheitserziehung in der Schule durch Sport, Bonn 1990
Friedrich Jahresheft VIII Gesundheit ...
Erziehung § Wissenschaft 9/ 2001, S. 6 – 16 : Gesundheit
GUVV, Mehr Bewegung in die Schule + CD, 1998
GUVV: balance 1/94
GUVV: Bewegungsfreudige Schule
Bd.1
Stiftung (Waren) test 5/2001: Rückenleiden, Auslöser Schule
Sportpraxis 2/2002 S. 4 und S. 44 – 47
Sportunterricht 11/ 2002: Chronisch kranke Schüler im Schulsport
Leistungsbewertung
Balz, E.: Wie
wird Sportunterricht ausgewertet? In: Bielefelder
Sportpädagogen. Methoden im Sportunterricht. Schorndorf 1998,
203-218.
Bewerten und Zensieren im Sportunterricht. In: Landesinstitut für
Schule und Weiterbildung. Soest 1999. Werkstattbericht 5, 26-31.
Bewerten und Zensieren. In: Landesinstitut für Schule und
Weiterbildung. Soest 1999. Werkstattbericht 6, 47-49.
Friedrich Jahresheft 1996: Prüfen und Beurteilen
Friedrich Schülerheft 1999: Leistung
Sportpädagogik 3/93, Leisten
Sportpädagogik 4/1997 : Bewerten und Zensieren
Sportpädagogik 5/03, Leisten
Lenz, G./ Zeuner, A.: Pädagogische Handhabung der Zensierung im
Sportunterricht. In: Körpererziehung 4 (1994), 129-139.
Tillmann, K.-J.: Leistungsbewertung in den Fächern Bildende Kunst,
Sport, Musik und Darstellendes Spiel. Eine Expertise zum
schulpädagogischen und fachdidaktischen Diskussionsstand. 53-73.
Volkamer, M.: Die Beteiligung der Schüler an der
Leistungsbewertung. In: sportpädagogik 21 (1997) 4, 17-19.
Fritsch, W.: Wie kann man neue Sportarten zensieren? In:
sportpädagogik 21 (1997) 4, 46-49..
Gerike, G.: Zur Notenfindung im Fach Sport. Eine Relation von
sportlicher Leistung und sportlichem Verhalten. In:
Körpererziehung 2 (1996), 56-61.
Gerike, G.: Selbst- und Fremdeinschätzung als interaktives
Verfahren bei der Notenfindung im Fach Sport. In: Sportunterricht 45
(1996) 3, 109-112.
Gröbert, D.: Bewerten, was Kinder können: Ein "Kann- Buch".
In: Sportpädagogik 21 (1997) 4, 28-30.
Kolb, M./ Siegmon, H.: Eine Beurteilungsliste für den
Sportunterricht. In: Sportpädagogik 21 (1997) 4, 43-45.
Lenz, G.: Pädagogische Handhabung der Zensierung im
Sportunterricht. In: Körpererziehung 4 (1994), 128-138.
Messmer, R.: Die Turn-Jury. In: Sportpädagogik 21 (1997) 4,
35-37.
Woznik, T.: Individuelle Leistungsbewertung beim Kugelstoßen. In:
Sportpädagogik 21 (1997) 4, 38-42.
Sicherheit im
Schulsport
Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (Hrsg.):
Sicherheitsförderung im Schulsport – Rechtsgrundlagen.
Ritterbachverlag Frechen 2002 (Tel.: 02234/ 1866-0)
Fächerübergreifendes
Arbeiten
Kottmann, L./ Küpper, D. (Hrsg.): Gesundheitserziehung.
Göppingen 1996
Mathematik lehren 95 August 1999: Sport – Beispiele
projektartigen Unterrichts
Sportunterricht ohne Grenzen – Handreichung, Landesinstitut für
Schule und Weiterbildung. Soest 1998
Sportpädagogik 2/2003, Schulsport bereichern - Projekte
Bewegte
Schule
Sportpädagogik 2/2001, Schulen in Bewegung
Stibbe, Günter (Hrsg): Bewegung, Spiel und Sport als Elemente des
Schulprogramms. Hohengehren 1998
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg): Bewegung,
Spiel und Sport im Schulprogramm. Drittes Schulsport-Symposion
Nordrhein-Westfalen. Bönen 1999
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg): Qualität
von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule. Landesweites
Schulsportforum Nordrhein-Westfalen. Bönen 2002
Bewegungsfelder/Sportbereiche
des Schulsports
1.
Den
Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausdrücken
Dordel, Sigrid: Bewegungsförderung in der Schule. Dortmund 1987
Eikemeier, D., u.a.: Sport in der Grundschule. 3. und 4.
Schuljahr.Unterrichtshilfen zu den niedesächsischen
Rahmenrichtlinien. Hildesheim 1995
Gilsdorf, R./ Kistner, G.: Kooperative Abenteuerspiele (Band 1 & Band 2). Seelze-Velber 1995.
Hirtz, P./ Hotz, A./ Ludwig, G.: Gleichgewicht. Schorndorf 2000
Klee, Andreas: Circuit-Training. Schorndorf 2002
Kröger, C./Riedl, S.: Roll- und Gleitschule. Ein sportartübergreifendes Vermittlungskonzept. Schorndorf 2011.
Martin, K./Mauritz, M.: Springen in Schule und Verein. Eine vielseitige Sprungschule. Schorndorf 2013.
Zimmer, R.: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Freiburg 1995
Kosel, A.: Schulung der Bewegungskoordination, 4. unv. Auflage 1996,
Verlag Hofmann, Schorndorf
Sportpädagogik 2/1999, Körperarbeit
2.
Das Spielen
entdecken und Spielräume nutzen
Gilsdorf, Rüdiger/Kistner, Günter: Kooperative
Abenteuerspiele. Seelze-Velber 1995.
Roth, K./Memmert, D./Schubert, R. Ballschule Wurfspiele. Schorndorf 2006.
Roth, K./Kröger, C.: Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf 2011.
Sportpädagogik 6/1998, Spielräume
Sportpädagogik 3/2000, Mitspielen können
3.
Laufen,
Springen, Werfen – Leichtathletik
DLV (Hrsg.): Schülerleichtathletik. Münster 2008.
Katzenbogner, H./ Medler, M.: Spielleichtathletik, Teil 1.
Neumünster 2001
Katzenbogner, H./ Medler, M.: Spielleichtathletik, Teil 2.
Neumünster 2001
Katzenbogner, H.: Kinder-Leichtathletik, Philippka-Verlag 2002
Mertens, M.: Laufen, Springen, Werfen. Mülheim an der Ruhr
2002
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 2/2001: Leichtathletik, Ein
„Light“-Faden zum Laufen
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 3/2002: Leichtathletik, Ein
„Light“-Faden zum Werfen
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 3/2003: Leichtathletik, Ein
„Light“-Faden zum Springen
Sportpädagogik 3/2002, Laufen
Sportpädagogik 6/2002, Werfen und Fangen
4. Bewegen im Wasser
– Schwimmen
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 4/2002: Power im
Wasser
Wilke, Daniel: Schwimmen. Lernen Üben Trainieren. Wiesbaden 1998
Rheker, Uwe, Alle ins Wasser 1 + 2 + 3, alle Aachen , Meyer&Meyer
Verlag
Sportpädagogik 5/1999, Schwimmen
5. Bewegen
an Geräten - Turnen
Blume, Michael: Akrobatik mit Kindern und Jugendlichen. Aachen 2001.
Fodero, Joseph M. / Furblur, Ernst E.: Menschenpyramiden, AOL-Verlag. Lichtenau
1996.
Bruckmann, Marita: Wir turnen miteinander. Stuttgart 2000.
Gerling, I.: Kinder turnen: Helfen und sichern. Aachen 2006.
Gerling, I.: Basisbuch Gerätturnen. Aachen 2007.
Hafner, S.: Turnen in der Schule - Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I. Schorndorf 2009.
Kruber, Dieter, Kikow, Anja: Übungskarten zur Freizeitakrobatik in Schule und Verein. Celle 2007.
Medler, M./ Räupke, R.: Gerätturnen im 5./6. Schuljahr. 2000
Medler, M./ Räupke, R./ Siegmon, H.: Gerätturnen Teil 2. 1999
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 1/2001: Power an Geräten
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 2/2003: Wagnis – Turnen
Rochhausen, S.: Parkoursport im Schulturnen. Le Parkour und Freerunning - Praxishandbuch für das Hallentraining mit Kindern und Jugendlichen.Norderstedt 2010.
Schmidt-Sinn, J./Scholl, S./Pach, A.: Le Parkour und Freerunning: Das Basisbuch für Schule und Verein. Aachen 2012.
Sportpädagogik Sonderheft Best.-Nr.:32460, Turnen und
Bewegungskünste
Sportpädagogik 3/1999, Turnen
Sportpädagogik 1/2001, Akrobatik vermitteln
Sportpädagogik 3/2001, Schaukeln und Schwingen
6. Gestalten,
Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste
Beck, P., Brieske-Maiberger, S.: Methodik zur Gymnastik mit
Handgeräten. 1999.
Böttcher, H.: Rope Skipping. Aachen 2002.
Capoeira, Nestor: Capoeira - Kampfkunst und Tanz aus
Brasilien. Berlin 2004.
Klinge, A.: Nachmachen und Tanzen - Tanzen und Nachmachen. In: Sportpädagogik 5/2004, S. 4-9.
Klinge, A./Freytag, Verena: Gute Aufgaben zum Tanzen (er-)finden. In: Sportpädagogik 4/2007, S. 4-11.
Menze-Sonneck, A.: Fitness in der Schule. In: Sportpädagogik 4/2005, S. 4-8
Nickel, Frank Ulrich: Bewegen, Spielen, Darstellen. 2002
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 1/2002: Straßentänze –
Traumtänze
Sörensen, S.: Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen. In: Sportpädagogik 1/2010, S. 10-18
Sportpädagogik 5/1997, Tanzprojekte
Beiträge von Lange,
H./Voige,R./Tiedt,W./Kuhn,P./Kolb,M./Bläse,G./Bauer,J.in:
Günzel, Werner/Laging, Ralf (Hrsg.): Neues Taschenbuch des
Sportunterrichts, Bd.2. Hohengehren 2001,
7. Spielen
in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
Dietrich, K./ Dürrwächter, G./ Schaller,
H.-J.: Die Großen Spiele. Stolberg 1995
Emrich, A.: Spielend Handball lernen. Wiebelsheim 2007.
Kröger, C.: Volleyball. Ein spielgemäßes Vermittlungsmodell. Schorndorf 2010.
Loibl, Jürgen: Basketball. Genetisches Lehren und Lernen.
Schorndorf 2006
Michael Worm: Workies 3 – Ballolympiade, Auer-Verlag
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 1/2003: Rückschlagspiele
Sportpädagogik 4/2001, Jansson, Reinhard/Moorkamp, Jens:
Spielkompetenzen fördern-Spielsituationen bewältigen, S.12-14
und Bietz, Jörg: Handball spielend entwickeln. S.15-17
Mertens, M.: Lange Ballwechsel im Volleyball. Mülheim an der Ruhr
2001
Roth, K./ Kröger, C./ Memmert, D.: Ballschule
Rückschlagspiele. Schorndorf 2007
Sportpädagogik 1/2002, Volley spielen
Papageorgiou, A./ Spitzley,W.: Volleyball. Aachen 1992
Klupsch-Sahlmann, R.: Spielen im Sportunterricht der Primarstufe – aus
gesundheitserzieherischer Sicht betrachtet. In: Kottmann, L./
Küpper, D. (Hrsg.): Gesundheitserziehung. Göppingen 1996;
S.103-120
8. Gleiten,
Fahren, Rollen – Rollsport/Bootssport/Wintersport
Kuchler, W.: Die Neue Skitechnik. Hamburg 1989
Kuchler, W.: Superski – radikal radial. Skilehrplan alpin von Sports.
Köln 1995
Deutscher Verband für das Skilehrwesen e.V. (Hrsg.): Ski –
Lehrplan, Bd. 1. München 1994
Sportpädagogik 6/1999, Wintersporttage
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 4/2003: Power im Schnee
Sportpädagogik 6/2001, Trendsport u.a. Skaten
Sportpädagogik 2/2003, Schulsport bereichern – Projekte u.a. Kanu,
Rad
9. Ringen
und Kämpfen
LSB/ Sportjugend NRW (Hrsg.): Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport;
Handreichung für die Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I.
Duisburg 2002
Praxis in Bewegung, Sport&Spiel 4/2001: Ringen und Raufen
Sigg, B., Teuber-Gioiella, Z., Faires Kämpfen, eine
Herausforderung, Bern 1998
Sportpädagogik 4/88, Ringen und Raufen
Sportpädagogik 5/98, Zweikämpfen
Sportpädagogik 3/2003, Ringen, Raufen und Kämpfen
Rheinischer GUVV, Kämpfen im Sportunterricht, Düsseldorf 2000
10.
Wissen erwerben und Sport begreifen
Bruckmann, K./Recktenwald, H.: Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler
der Jahrgangsstufen 7-13. Aachen 2003, 3. Auflage.
Weitere
Sportbereiche:
Abenteuer-
und
Erlebnissport
Böhnke, J: Abenteuer- und Erlebnissport. Ein Handbuch für Schule, Verein und Jugendsozialarbeit. Berlin 2010.
Schraag, M., Durlach, F.-J., Mann, C.: Erlebniswelt Sport: Ideen
für die Praxis in Schule, Verein und Kindergarten. 2. verb. Aufl..
Schorndorf 2000.
Scholz, M.: Erlebnis - Wagnis - Abenteuer. Sinnorientierungen im Sport. Schorndorf 2005.
LSB/Sportjugend NRW (Hrsg.): Praxismappe: Abenteuer/Erlebnis, 3.
überarb. Aufl.. Duisburg 1999.
Entspannung
Adam, V.: Entspannung im Sportunterricht. In: Sportunterricht 2
(Februar 2003), S.14-23.
Buskies, W., Boeckh-Behrens, W.-U.: Entspannungstraining – Einfach mal
loslassen. Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining Bd.2.
Ausdauertraining, Ernährung, Entspannung. Wehdemeier & Pusch
1998, S.88-98
Crombach, E.: Übungsformen zur Entspannung. In: Sport Praxis 2
(März/April 1994), S.26 (Teil 1)/S.31 (Teil 2).
Crombach, E.: Übungsformen zur Entspannung. In: Sport Praxis 3
(Mai/Juni 1994), S.26 (Teil 3).
Jordan, A.: Das Trainingsprogramm der Muskelentspannung – Übungen.
Entspannungstraining. Meyer & Meyer Verlag 2001, S.67-117.
Klettern
Sportpädagogik 6/2003, Spiele an der Boulderwand, S.31-38
Flecken, G./Heise-Flecken, W.: Klettern in der Halle. Meyer & Meyer
Verlag 2008.
Step-Aerobic
Glock-Grimmeisen, Christiane: Einführung in Aerobic (3). Step
Aerobic. In: Sport Praxis 1 (2000), S. 37-41
Mertens, Michael: Step Aerobic als Fitness-Training für
Schulklassen & Gruppen. Verlag an der Ruhr 2003
Pahmeier, Iris; Niederbäumer, Corinna: Step-Aerobic.
Fitnesstraining für Schule, Verein und Studio. Meyer & Meyer
Verlag 1997.
Schubert, Kerstin: Step-Aerobic – Gestaltung und Kondition. In:
Lehrhilfen für den Sportunterricht, Schorndorf, 52 (2003), Heft
10, S.4-12
|